ATHANA-Partner

Die SmartDyeLivery GmbH (SDL) entwickelt und kommerzialisiert eine universelle Plattformtechnologie basierend auf funktionalisierten Nanopartikeln, mit der Wirkstoffe oder andere Cargos gezielt an den gewünschten Wirkort transportiert werden können. Durch eine unterschiedliche Funktionalisierung können die Nanopartikel für ein breites Anwendungsspektrum im Bereich Therapie und Diagnostik nutzbar gemacht werden. Die SDL übernimmt die Koordination des ATHANA-Bündnisses und wird die Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter Polymer-Nanopartikel adressieren.

Die Jena Bioscience GmbH (JBS) besitzt langjährige Expertise im Bereich der Herstellung, Haltbarmachung und Markierung von Nukleotiden/Nukleosiden. Außerdem ist das Unternehmen auf die Modifizierung von Biomolekülen durch Linkersysteme und Knüpfungsmethoden spezialisiert und wird im ATHANA-Bündnis lagerfähige Darreichungsformen für die Wirkstoff-Testmuster entwickeln.

BioControl Jena GmbH (BCJ) ist ein qualifizierter Partner für Datenanalysen und Modellentwicklungen in diversen Bereichen der Lebenswissenschaften. Im ATHANA-Bündnis leistet die BCJ Unterstützung bei der Versuchsplanung komplexer Experimente und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Datenauswertung ein. Durch die professionelle Unterstützung bei der Versuchsplanung komplexer Experimente können Modelle entwickelt werden, die mittelfristig Entscheidungsprozesse beschleunigen.

Das Start-Up Dynamic42 GmbH (D42) entwickelt und verkauft humane mikrophysiologische Systeme (Organ-on-Chip-Technologie), mit denen Toxizitätsscreenings und ADMET-Studien ermöglicht werden. Durch diese Technologie können im ATHANA-Bündnis dreidimensionale Zellmodelle erzeugt werden und dynamisch unterschiedliche Zelltypen adressiert sowie Vorgänge innerhalb von Geweben und Organen nachempfunden werden. D42 gründete sich 2018 als Spin-off des Universitätsklinikums Jena.

Die Hapila GmbH aus Gera hat umfassende Expertise im Bereich der organischen Synthese von Wirkstoffen über alle Entwicklungsstufen bis hin zu klinischen Prüfmustern und Marktprodukten. Hapila ist seit langem mit regulatorischen Fragen der Wirkstoffentwicklung, der GMP-Herstellung (Qualität) und der Stabilitätsprüfung vertraut. Im ATHANA-Bündnis übernimmt Hapila die Stabilitätsprüfungen und die Bereitstellung von Einsatzstoffen zur Anknüpfung der Targeting-Units durch De-novo-Synthese.

Die Dyomics GmbH verfügt über hervorragende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich diagnostischer Farbstoffe, die für ein selektives Targeting einsetzbar sind. Dyomics verfügt über ein umfangreiches Portfolio von Produkten für diverse Anwendungen in den Lebenswissenschaften. Im ATHANA-Bündnis bearbeitet Dyomics neue und etablierte Substanzen mit Zielstruktur-Selektivität für Pilzzellwände, entwickelt Synthesen für Farbstoff-Strukturen mit reaktiven Ankergruppen und charakterisiert diese umfangreich spektroskopisch.

Das Leibniz-HKI ist als akademische Einrichtung seit vielen Jahren international führend in der Forschung zur Infektionsbiologie human-pathogener Pilze und der Identifizierung neuer antiinfektiver Wirkstoffe. Das Leibniz-HKI ist erfahren in der Wirkstoff-Entwicklung bis hin zur klinischen Erprobung und besitzt eine Bibliothek eigener Wirkstoffe. Im ATHANA-Bündnis leistet das Leibniz-HKI essentielle Beiträge zur pharmakologischen Qualifizierung von Wirkstoffen und Testmustern und entwickelt dafür diverse Test- und Analyseverfahren in den Bereichen Mikrobiologie, Bioanalytik, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik.

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist das einzige Universitätsklinikum Thüringens und verfügt über eine lange Tradition als Krankenhaus und medizinische Lehrstätte. Es besitzt weitreichende Kompetenz im Klinikumfeld, insbesondere bei der Behandlung der invasiven Lungen-Aspergillose. Als akademischer Partner ist das UKJ aufgrund der Nähe zum Patienten und der umfangreichen Forschungsaktivitäten im Bereich der translationalen Medizin für das ATHANA-Bündnis unverzichtbar. Das Know-how ist besonders hinsichtlich der Beurteilung des medizinischen Bedarfs für diverse Indikationen für das Bündnis wertvoll.

ATHANA-Bündnis

Mit innovativen Therapeutika Menschenleben retten und die Region zum europäischen Herzen der antiinfektiven Nanotechnologien entwickeln

Das RUBIN-Bündnis „ATHANA“ entwickelt innovative Therapieansätze zur Behandlung von Infektionskrankheiten (Antifungale Therapieansätze durch nanopartikelbasierte Zielsteuerung von Wirkstoffen). Im Bündnis haben sich dazu führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Thüringen zusammengeschlossen, die auf dem pharmazeutischen Sektor oder in der Infektionsforschung aktiv sind.

Infektionskrankheiten breiten sich weltweit aus und sind ein alle Bereiche der Gesellschaft betreffendes Problem. Ziel von ATHANA ist es, neuartige Therapieansätze zur Behandlung von Infektionen zu entwickeln. Das Bündnis will eine vielseitige Plattformtechnologie für den Einsatz von zielgesteuerten Nanopartikeln etablieren. Diese funktionalisierten Nanopartikel ermöglichen es, die Wirkstoffe zielgenau an ihren Wirkort zu bringen.

Somit soll die Wirksamkeit gesteigert sowie Nebenwirkungen aufgrund der geringeren Wirkstoffmengen reduziert werden. Durch ein modulares Baukastensystem wird die innovative Plattform die flexible Herstellung von therapeutischen Nanopartikeln mit unterschiedlicher Funktionalität erlauben.

Ein besonderes und häufig unterschätztes Problem stellen durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten dar. Systemische Pilzinfektionen nehmen zu und stellen die moderne Medizin vor eine große Herausforderung, da die Diagnose häufig zu spät erfolgt und die Therapiemöglichkeiten begrenzt sind. Als Proof-of-Concept für die Nanopartikeltherapie will ATHANA einen Wirkstoffkandidaten gegen invasive Pilzinfektionen entwickeln und bis zur Patentreife bringen.

Die RUBIN-Region

Bündniskoordination

SmartDyeLivery GmbH
Dr. Marc Lehmann
Botzstraße 5
07743 Jena

Telefon: +49 3641 948770
contact@athana.net